Liebe Mörzerinnen und Mörzer,
Ich wünsche Ihnen Allen noch ein frohes Neues Jahr. Leider beginnt 2021 so, wie 2020 aufgehöhrt hat. Das Pandemiegeschehen rund um COVID-19 bleibt weiter dynamisch. Vor dem Hintergrund der weiterhin hohen Ansteckungszahlen, der Höhe der Todesfälle sowie der Mutation des Corona Virus in die Variante B1.1.7 in England und Südafrika und die Sorge über eine daraus vermutlich resultierende, erhöhte Ansteckungsgefahr, hat sich die Bundesregierung mit den Ländern auf eine Verlängerung des Lockdown bis vorerst zum 31.01.2021 geeignet. In diesem Zuge, wurden auch die Maßnahmen des Lockdown verschärft.
Wie bereits im vergangenen März soll nun nur noch ein Hausstand plus eine weitere Person zusammenkommen dürfen.
In Landkreisen mit einer 7-Tages-Inzidenz von über 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern werden die Länder weitere lokale Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz vornehmen, wie beispielsweise die Einschränkung des Bewegungsradius auf 15 km um den Wohnort, sofern kein triftiger Grund vorliegt. Tagestouristische Ausflüge stellen explizit keinen triftigen Grund dar.
Den genauen Wortlaut des Beschlusses von Bund und Ländern mit insgesamt 13 Punkten, finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/resource/blob/997532/1834306/75346aa9bba1050fec8025b18a4bb1a3/2021-01-05-beschluss-mpk-data.pdf?download=1
Hier ist die entsprechende Pressemitteilung für Rheinland-Pfalz:
https://corona.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/News/detail/weniger-kontakte-mehr-impfstoff-und-eine-fortsetzung-der-wirtschaftshilfen/
Die aktualisierte Auslegungshilfe, die viele Fragen auf den ersten Blick klärt, ist hier zu finden:
https://corona.rlp.de/fileadmin/rlp-stk/pdf-Dateien/Corona/14._CoBeLVO/Auslegungshilfe_Winter-Shutdown_2020-2021_Stand050121.pdf
Diesmal anbei, auch eine Auslegungshilfe bezüglich der Bemessung der Bußgelder bei Verstößen:
https://corona.rlp.de/fileadmin/rlp-stk/pdf-Dateien/Corona/14._CoBeLVO/Auslegungshinweise_fuer_die_Bemessung_der_Geldbusse_nach____24_der_14._CoBeLVO_inkl._1._AEndVO__Stand_22._Dezember_2020_.pdf
Die Gesamtheit der entsprechenden Rechtsgrundlagen für RLP findet sich hier:
https://corona.rlp.de/de/service/rechtsgrundlagen/
Erfreulicherweise sind die Impfungen in Rheinland-Pfalz mittlerweile angelaufen. Seit dem 04. Januar kann man Termine vereinbaren. Hierzu ein kleiner Hinweis für die Vereinbarung von Terminen.
Die Telefonhotline für die Vergabe von Impfterminen (0800 / 57 58 100) ist verständlicherweise sehr stark frequentiert und daher oft überlastet. Lange Wartezeiten sind die Folge. Deshalb empfiehlt es sich, seine Termine Online unter der folgenden Adresse zu vereinbaren:
https://impftermin.rlp.de/
Bitte beachten Sie, dass zunächst nur Personen, die der am höchsten priorisierten Gruppe angehören, einen Termin beantragen können. Dies sind:
- Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben,
- Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind,
- Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig ältere oder pflegebedürftige Menschen behandeln, betreuen oder pflegen,
- Medizinisches Personal außerhalb von Pflegeeinrichtungen und der ambulanten Pflege mit sehr hohem Expositionsrisiko,
- Personal in Impfzentren.
Für die Anmeldung zu einem Termin sollten Sie, sofern vorhanden, eine aktuelle Medikamentenliste bereithalten, da Sie die Namen der Medikamente angeben müssen. Es werden im Zuge der Anmeldung noch diverse Fragen gestellt, die meines Wissens nach nur mit Ja oder Nein zu beantworten sind. Die Termine selbst gehen Ihnen dann mit der Post zu. Das für uns in Mörz zuständige Impfzentrum befindet sich in der Maifeldhalle in Polch und soll seine Arbeit ab dem 07. Januar 2021 aufnehmen.
Ich hoffe, dass die Lieferung weiterer in Bälde zugelassener Impfstoffe reibungslos verlaufen wird und die Menschen, die am gefährdetsten sind, zügig durchgeimpft werden können. Hiermit würde Corona nach und nach seinen Schrecken verlieren.
Sollten sich Neuerungen bezüglich der Impfungen ergeben, z.B. die Ausweitung auf weitere Teile der Bevölkerung, werde ich Sie zeitnah informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Ortsvorsteher
Andrej Kühn
Die Sternsinger können dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie leider nicht jedes Haus persönlich besuchen. Die Entscheidung fiel uns schwer, aber wir möchten damit die Kinder und natürlich Sie besonders schützen.
Wir wünschen Ihnen aber auf diesem Wege Gottes Segen für das neue Jahr! Außerdem dürfen Sie dieses Jahr den Segen selbst an Ihrer Tür anbringen. Dazu werden in den nächsten Tagen "Sternsinger-Segenspakete" an alle Haushalte verteilt. Diese werden Informationen zur diesjährigen Sternsinger-Aktion, ein Segensaufkleber und ein Spendenumschlag enthalten. Gesammelt wird dieses Jahr für Kinder in der Urkraine, deren Eltern im Ausland arbeiten, monate- oft auch jahrelang.
Ihre Sternsinger
Liebe Mörzerinen und Mörzer,
der Vorstand der IG Mörz e. V. wünscht allen Mörzer Anwohnern ein gesundes neues Jahr. Dieser Wunsch ist auch damit verbunden, dass es für uns alle auch wieder ein besseres Jahr, als das vergangene, werden wird!
Noch haben wir keine Veranstaltungstermine festgelegt, da wir die weitere pandemische Entwicklung abwarten möchten. Sobald es uns realisierbar erscheint, wieder gemeinsam zu wandern, zu feiern oder andere Aktivitäten zusammen zu begehen, werden wir Euch darüber informieren. Wir bitten aber aktuell noch um ein wenig Geduld.
Passt auf Euch auf, bleibt gesund und lasst uns wieder gemeinsam aktiv werden, wenn es machbar ist.
Wir würden uns sehr darüber freuen!!!
Euer IG Vorstand
Mit Ablauf des Jahres 2020 findet auch das Joseph-Wolf-200-Jahr in Mörz ein Ende. Leider kam es nicht vollends zur Entfaltung. Das Organisationsteam der IG-Mörz begann im Sommer 2017 mit der Planung der vielfältigen Veranstaltungen. Realisiert wurde die sehr erfolgreiche Geburtstagsfeier im Januar 2020 in unserer Schützenhalle. Es ist bedauerlich, dass die Lesungen, die Rezitäteraufführungen, das KunstHöfe-Fest und die Ausstellung mit Vernissage durch die Corona-Beschränkungen nicht stattfinden konnten.
Aber dennoch bleiben einige unserer Bemühungen sicherlich nachhaltig in Erinnerung: Wir haben viele Menschen erreicht, die noch nie etwas über Joseph Wolf gehört oder gelesen haben. Das reicht vom Nachbardorf bis zum Finanzministerium. Die Einladungen für die Veranstaltungen wurden sogar bis nach Neuseeland verschickt. In Mörz ist das Geburtshaus mit einer Gedenktafel versehen worden, es liegt eine umfangreiche, immer noch zu erwerbende Festschrift vor und ein Biografieroman über Joseph Wolf einer Mörzer Autorin aus dem „Joseph Wolf Weg“ bereichert die Welt der Literatur.
Auf der Mörzer Internetseite sind eine Werkschau als Ausstellungsersatz und eine Künstlergalerie als Ersatz für das Kunsthöfefest zu finden. Die neu überarbeitete Wikipediaseite über Joseph Wolf präsentiert sich jetzt als eine umfangreiche Informationsquelle. Und es gibt bestimmt noch mehr Spuren unserer Arbeit.
Aber eines steht noch aus: die Joseph Wolf Ausstellung mit über 50 Bildreproduktionen in der Propstei in Münstermaifeld ist fertiggestellt und wartet darauf, aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt zu werden. Alles ist vorbereitet für die Gemeinschaftsausstellung der IG-Mörz und der Stiftung Kulturbesitz, Gebiet Münstermaifeld.
Im Namen der IG bedanke ich mich ganz herzlich bei den vielen, vielen Menschen, die an diesem Projekt mitgewirkt haben. Es war nicht alles umsonst und Mörz hat mal wieder gezeigt, wie leistungsfähig dieses kleine Dorf ist, wenn es darum geht, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen.
Ich wünsche allen ein farbenfrohes und gesundes neues Jahr 2021, wir sehen uns spätestens in der Joseph Wolf Ausstellung.
Im Auftrag des Joseph-Wolf-Orga-Teams der IG Mörz
Helmut von Scheven
31.12.2020
Liebe Mörzerinnen und Mörzer,
wie angekündigt erhalten Sie anbei die aktuellen Informationen bezüglich der Impfung gegen Covid-19. Die Terminvergabe für das Impfen, soll ab dem 4. Januar 2021 möglich sein. Die Impfzentren selbst, werden Ihren Betrieb voraussichtlich am 11. Januar 2021 aufnehmen.
Weitergehende Informationen zum Impfen, über den Aufbau der Impfzentren und den Ablauf in den Impfzentren selbst, finden Sie unter folgendem Link:
https://corona.rlp.de/de/themen/informationen-zur-corona-impfung-in-rheinland-pfalz/
Sobald die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz neue Informationen zu dem für uns zuständigen Impfzentrum in Polch bekannt gibt, werde ich diese hier verlinken.
Aufgrund der anhaltend hohen Zahlen bzgl. Infizierter und an Covid-19 Verstorbener, wird sich an den Abstands- und Hygieneregeln auch durch den Beginn der Impfung vorerst nichts ändern, zumal die Impfung selbst aus zwei Terminen mit einem Abstand von 21 Tagen besteht. Wir müssen also auch weiterhin entsprechend den Vorgaben unsere Kontakte weitestmöglich beschränken und wo vorgeschrieben, einen Mund-Nasenschutz tragen.
Ich habe die Hoffnung, dass wenn genügend Impfstoff vorhanden sein wird und die Impfbereitschaft in der Bevölkerung ausreichend hoch ist, wir im Sommer wieder zu mehr Normalität zurückkehren können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Ortsvorsteher
Andrej Kühn